![media/image/mfe-3.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a0/e3/83/mfe-3_800x800.png)
![media/image/mfe-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/11/bf/e8/mfe-2_800x800.png)
![media/image/35830e743ee518.jpg](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/42/a0/43/35830e743ee518_800x800.jpg)
![media/image/mfe-5.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/e7/2b/ae/mfe-5_800x800.png)
MMI - Musik Minis für 2-3 jährige Kinder und einem Elternteil
Singen, Tanzen, Musizieren...
unter diesem Motto stehen die Kursinhalte der Musik Minis, die ein Elternteil gemeinsam mit ihrem Kind im Unterricht erleben.
Mit elementaren Musikinstrumenten wie Rasseln, Trommeln, Glöckchen, etc. bietet der Kurs den Kursteilnehmern einen Einstieg in den Erlebnisraum Musik, der die seelisch-geistige sowie motorische Entwicklung der Kinder fördert und die Bindung zwischen Eltern und Kind durch das gemeinsame Spiel und Singen stärkt. Durch kleinen tänzerische Elemente erfahren die Kinder bereits die enge Verbundenheit von Musik, Rhythmus und Bewegung.
Durch jahreszeitlich passende Lieder, Geschichten und Fingerspiele werden auch die Eltern zum eigenen Singen und aktiven musikalischen Spiel mit ihrem Kind ermutigt und bekommen neue Impulse zur Gestaltung des familiären Miteinander.
In dem die Kinder mit Instrumenten wie auch der eigenen Stimme Töne und Klänge erzeugen, wird ein Bewusstsein für die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten geschaffen. Der spielerische Umgang mit Sprache fördert die Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
Mit all seinen vielfältigen Inhalten bildet der Unterricht die wichtigen musikalischen Grundlagen für die anknüpfende Ausbildung in der MFE- Musikalische Früherziehung/ Frühföderung sowie für den späteren MGA- musikalische Grundausbildung oder den Instrumental- oder Gesangsunterrichten.
Dauer 35 min. pro Woche
Termin nachmittags
MFE - Musikalische Früherziehung für 4-5 jährige Kinder
Ziel dieses Kurses ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzuführen, ihre auditiven und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie Begabungsrichtungen zu erkennen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Fachkräften gegeben. Nach der musikalischen Früherziehung kann der Musikunterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder in der MGA- Musikalischen Grundausbildung fortgesetzt werden. Hier die Inhalte der MFE:
1. Singen
Das Singen hat einen zentralen Stellenwert in der Musikalischen Früherziehung. Fast alle der folgenden Inhalte werden durch das Singen optimal erfahrbar.
2. Musikübung
Hier werden die Kinder angeleitet, Musik bewegungsmäßig, vokal und instrumental (auch mit Orff-Instrumenten) umzusetzen.
3. Musikhören
Alte und Neue Musik, Umweltgeräusche und Gehörbildung als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
4. Instrumenteninformation
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung lernen die Vielfalt der unterschiedlichen Musikinstrumente kennen. ( Tasteninstrumemte, Saiteninstrument, Schlaginstrumenmte )
5. Allgemeine Musiklehre
Hier werden den Kindern die Grundbegriffe der Notenschrift und die gebräuchlichsten Fachausdrücke nähergebracht.
6. Körperbewegung
Einfache Tanzbewegungen zur Musik. Koordination von Körper und Sprache ( zum gesungenem Lied durch Hörbeispiele und Liedergesang
Dauer 45 min pro Woche
Termin nachmittags
MGA - Musikalische Grundausbildung für 6-8 jährige Kinder
Die musikalische Grundausbildung ist ein Angebot, was auf den Unterrichtsinhalten der musikalischen Früherziehung aufbaut. Neben dem fortgesetzten spielerischen Inhalten der Früherziehung steht die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten ( z.B. auf Keyboard, Cajon, Blockflöte ) Diese werden in Kleingruppen vorgestellt und erlernt. Das Musizieren nach Noten wird aufgebaut und gefestigt.
Nach der musikalischen Grundausbildung kann mit dem Unterricht auf fast allen Musikinstrumenten begonnen werden. Hier stehen bis zu 12 verschiedene Instrumente in unserer Musikschule bereit.
Dauer 45min. pro Woche
Termine nachmittags
Musik hören
als Bestandteil der Ruhe, in die Tiefe hören....was passiert, welche Instrumente was machen sie, laut , leise, tief und hell....Entspannungsübungen( im Kreis liegen, Augen schließen und der Musik lauschen, was hören wir, auch Nebengeräusche aufnehmen, erkennen und artikulieren und ggf. wiedergeben. Pro Stunde eine Entspannungsphase, um in die Gruppe Ruhe hereinzubringen.
Instrumentalspiel
Glockenspiel- Set möglich, Töne erlernen mit eigenem Einsatz in Verbindung mit Notenfarben und CD spielerisch die ersten Töne erfahren. Das Set muss von allen Kindern erworben werden ( Preis pro Set 45,-) Übungen sollten auch zuhause mit Eltern durchgeführt werden ( Vertiefung ...)
Instumentenkunde
Instrumente wie Trommel (Snare), Keyboard, Trompete, Saxofon, Geige... kennen lernen, anfassen, erste Töne entlocken, und sensibilisieren auf Naturklangfarben, deren Töne und Verhaltensweisen beim Anspielen. (z.B. Gitarre: Saiten schwingen nach Anschlag hin und her...tiefe/hohe Töne..) oder Blockflöte...kurze/lange Töne.....usw.)
Notengrundkenntnisse spielerisch erlernen
z.B. Noten und Werte an der Tafel aufmalen, oder auf Papier zeichnen, ausschneiden, als Tonleiter aufkleben; evtl. mit Glockenspiel Töne anhören.... So die Grundlagen der Notenlehre erfahren und verstehen. Voraussetzung für spätere Instrumentalunterrichte nach der MFE schaffen. Aufgeführte Aufgaben werden nicht in jeder Unterrichtseinheit durchgeführt. Ein 4-5 Punkte Plan ist sinnvoll und abhängig von Alter und Gruppenstärke.
Ziele der o.a. Aufgaben ist es:
Lernbereitschaft und Wahrnehmungen fördern Gefühlswelt erweitern
Sinne und Bewusstsein schärfen Aktiv die Musik erleben Gruppendynamik steigern.
![media/image/mfe-1.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a7/ef/99/mfe-1_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/53/6a/5a/fruherziehung-2_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-4.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/c2/6f/08/fruherziehung-4_800x800.png)
![media/image/mfe-3.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a0/e3/83/mfe-3_800x800.png)
![media/image/mfe-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/11/bf/e8/mfe-2_800x800.png)
![media/image/35830e743ee518.jpg](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/42/a0/43/35830e743ee518_800x800.jpg)
![media/image/mfe-5.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/e7/2b/ae/mfe-5_800x800.png)
MMI - Musik Minis für 2-3 jährige Kinder und einem Elternteil
Singen, Tanzen, Musizieren...
unter diesem Motto stehen die Kursinhalte der Musik Minis, die ein Elternteil gemeinsam mit ihrem Kind im Unterricht erleben.
Mit elementaren Musikinstrumenten wie Rasseln, Trommeln, Glöckchen, etc. bietet der Kurs den Kursteilnehmern einen Einstieg in den Erlebnisraum Musik, der die seelisch-geistige sowie motorische Entwicklung der Kinder fördert und die Bindung zwischen Eltern und Kind durch das gemeinsame Spiel und Singen stärkt. Durch kleinen tänzerische Elemente erfahren die Kinder bereits die enge Verbundenheit von Musik, Rhythmus und Bewegung.
Durch jahreszeitlich passende Lieder, Geschichten und Fingerspiele werden auch die Eltern zum eigenen Singen und aktiven musikalischen Spiel mit ihrem Kind ermutigt und bekommen neue Impulse zur Gestaltung des familiären Miteinander.
In dem die Kinder mit Instrumenten wie auch der eigenen Stimme Töne und Klänge erzeugen, wird ein Bewusstsein für die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten geschaffen. Der spielerische Umgang mit Sprache fördert die Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
Mit all seinen vielfältigen Inhalten bildet der Unterricht die wichtigen musikalischen Grundlagen für die anknüpfende Ausbildung in der MFE- Musikalische Früherziehung/ Frühföderung sowie für den späteren MGA- musikalische Grundausbildung oder den Instrumental- oder Gesangsunterrichten.
Dauer 35 min. pro Woche
Termin nachmittags
MFE - Musikalische Früherziehung für 4-5 jährige Kinder
Ziel dieses Kurses ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzuführen, ihre auditiven und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie Begabungsrichtungen zu erkennen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Fachkräften gegeben. Nach der musikalischen Früherziehung kann der Musikunterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder in der MGA- Musikalischen Grundausbildung fortgesetzt werden. Hier die Inhalte der MFE:
1. Singen
Das Singen hat einen zentralen Stellenwert in der Musikalischen Früherziehung. Fast alle der folgenden Inhalte werden durch das Singen optimal erfahrbar.
2. Musikübung
Hier werden die Kinder angeleitet, Musik bewegungsmäßig, vokal und instrumental (auch mit Orff-Instrumenten) umzusetzen.
3. Musikhören
Alte und Neue Musik, Umweltgeräusche und Gehörbildung als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
4. Instrumenteninformation
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung lernen die Vielfalt der unterschiedlichen Musikinstrumente kennen. ( Tasteninstrumemte, Saiteninstrument, Schlaginstrumenmte )
5. Allgemeine Musiklehre
Hier werden den Kindern die Grundbegriffe der Notenschrift und die gebräuchlichsten Fachausdrücke nähergebracht.
6. Körperbewegung
Einfache Tanzbewegungen zur Musik. Koordination von Körper und Sprache ( zum gesungenem Lied durch Hörbeispiele und Liedergesang
Dauer 45 min pro Woche
Termin nachmittags
MGA - Musikalische Grundausbildung für 6-8 jährige Kinder
Die musikalische Grundausbildung ist ein Angebot, was auf den Unterrichtsinhalten der musikalischen Früherziehung aufbaut. Neben dem fortgesetzten spielerischen Inhalten der Früherziehung steht die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten ( z.B. auf Keyboard, Cajon, Blockflöte ) Diese werden in Kleingruppen vorgestellt und erlernt. Das Musizieren nach Noten wird aufgebaut und gefestigt.
Nach der musikalischen Grundausbildung kann mit dem Unterricht auf fast allen Musikinstrumenten begonnen werden. Hier stehen bis zu 12 verschiedene Instrumente in unserer Musikschule bereit.
Dauer 45min. pro Woche
Termine nachmittags
Musik hören
als Bestandteil der Ruhe, in die Tiefe hören....was passiert, welche Instrumente was machen sie, laut , leise, tief und hell....Entspannungsübungen( im Kreis liegen, Augen schließen und der Musik lauschen, was hören wir, auch Nebengeräusche aufnehmen, erkennen und artikulieren und ggf. wiedergeben. Pro Stunde eine Entspannungsphase, um in die Gruppe Ruhe hereinzubringen.
Instrumentalspiel
Glockenspiel- Set möglich, Töne erlernen mit eigenem Einsatz in Verbindung mit Notenfarben und CD spielerisch die ersten Töne erfahren. Das Set muss von allen Kindern erworben werden ( Preis pro Set 45,-) Übungen sollten auch zuhause mit Eltern durchgeführt werden ( Vertiefung ...)
Instumentenkunde
Instrumente wie Trommel (Snare), Keyboard, Trompete, Saxofon, Geige... kennen lernen, anfassen, erste Töne entlocken, und sensibilisieren auf Naturklangfarben, deren Töne und Verhaltensweisen beim Anspielen. (z.B. Gitarre: Saiten schwingen nach Anschlag hin und her...tiefe/hohe Töne..) oder Blockflöte...kurze/lange Töne.....usw.)
Notengrundkenntnisse spielerisch erlernen
z.B. Noten und Werte an der Tafel aufmalen, oder auf Papier zeichnen, ausschneiden, als Tonleiter aufkleben; evtl. mit Glockenspiel Töne anhören.... So die Grundlagen der Notenlehre erfahren und verstehen. Voraussetzung für spätere Instrumentalunterrichte nach der MFE schaffen. Aufgeführte Aufgaben werden nicht in jeder Unterrichtseinheit durchgeführt. Ein 4-5 Punkte Plan ist sinnvoll und abhängig von Alter und Gruppenstärke.
Ziele der o.a. Aufgaben ist es:
Lernbereitschaft und Wahrnehmungen fördern Gefühlswelt erweitern
Sinne und Bewusstsein schärfen Aktiv die Musik erleben Gruppendynamik steigern.
![media/image/mfe-1.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a7/ef/99/mfe-1_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/53/6a/5a/fruherziehung-2_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-4.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/c2/6f/08/fruherziehung-4_800x800.png)
![media/image/mfe-3.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a0/e3/83/mfe-3_800x800.png)
![media/image/mfe-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/11/bf/e8/mfe-2_800x800.png)
![media/image/35830e743ee518.jpg](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/42/a0/43/35830e743ee518_800x800.jpg)
![media/image/mfe-5.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/e7/2b/ae/mfe-5_800x800.png)
MMI - Musik Minis für 2-3 jährige Kinder und einem Elternteil
Singen, Tanzen, Musizieren...
unter diesem Motto stehen die Kursinhalte der Musik Minis, die ein Elternteil gemeinsam mit ihrem Kind im Unterricht erleben.
Mit elementaren Musikinstrumenten wie Rasseln, Trommeln, Glöckchen, etc. bietet der Kurs den Kursteilnehmern einen Einstieg in den Erlebnisraum Musik, der die seelisch-geistige sowie motorische Entwicklung der Kinder fördert und die Bindung zwischen Eltern und Kind durch das gemeinsame Spiel und Singen stärkt. Durch kleinen tänzerische Elemente erfahren die Kinder bereits die enge Verbundenheit von Musik, Rhythmus und Bewegung.
Durch jahreszeitlich passende Lieder, Geschichten und Fingerspiele werden auch die Eltern zum eigenen Singen und aktiven musikalischen Spiel mit ihrem Kind ermutigt und bekommen neue Impulse zur Gestaltung des familiären Miteinander.
In dem die Kinder mit Instrumenten wie auch der eigenen Stimme Töne und Klänge erzeugen, wird ein Bewusstsein für die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten geschaffen. Der spielerische Umgang mit Sprache fördert die Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
Mit all seinen vielfältigen Inhalten bildet der Unterricht die wichtigen musikalischen Grundlagen für die anknüpfende Ausbildung in der MFE- Musikalische Früherziehung/ Frühföderung sowie für den späteren MGA- musikalische Grundausbildung oder den Instrumental- oder Gesangsunterrichten.
Dauer 35 min. pro Woche
Termin nachmittags
MFE - Musikalische Früherziehung für 4-5 jährige Kinder
Ziel dieses Kurses ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzuführen, ihre auditiven und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie Begabungsrichtungen zu erkennen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Fachkräften gegeben. Nach der musikalischen Früherziehung kann der Musikunterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder in der MGA- Musikalischen Grundausbildung fortgesetzt werden. Hier die Inhalte der MFE:
1. Singen
Das Singen hat einen zentralen Stellenwert in der Musikalischen Früherziehung. Fast alle der folgenden Inhalte werden durch das Singen optimal erfahrbar.
2. Musikübung
Hier werden die Kinder angeleitet, Musik bewegungsmäßig, vokal und instrumental (auch mit Orff-Instrumenten) umzusetzen.
3. Musikhören
Alte und Neue Musik, Umweltgeräusche und Gehörbildung als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
4. Instrumenteninformation
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung lernen die Vielfalt der unterschiedlichen Musikinstrumente kennen. ( Tasteninstrumemte, Saiteninstrument, Schlaginstrumenmte )
5. Allgemeine Musiklehre
Hier werden den Kindern die Grundbegriffe der Notenschrift und die gebräuchlichsten Fachausdrücke nähergebracht.
6. Körperbewegung
Einfache Tanzbewegungen zur Musik. Koordination von Körper und Sprache ( zum gesungenem Lied durch Hörbeispiele und Liedergesang
Dauer 45 min pro Woche
Termin nachmittags
MGA - Musikalische Grundausbildung für 6-8 jährige Kinder
Die musikalische Grundausbildung ist ein Angebot, was auf den Unterrichtsinhalten der musikalischen Früherziehung aufbaut. Neben dem fortgesetzten spielerischen Inhalten der Früherziehung steht die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten ( z.B. auf Keyboard, Cajon, Blockflöte ) Diese werden in Kleingruppen vorgestellt und erlernt. Das Musizieren nach Noten wird aufgebaut und gefestigt.
Nach der musikalischen Grundausbildung kann mit dem Unterricht auf fast allen Musikinstrumenten begonnen werden. Hier stehen bis zu 12 verschiedene Instrumente in unserer Musikschule bereit.
Dauer 45min. pro Woche
Termine nachmittags
Musik hören
als Bestandteil der Ruhe, in die Tiefe hören....was passiert, welche Instrumente was machen sie, laut , leise, tief und hell....Entspannungsübungen( im Kreis liegen, Augen schließen und der Musik lauschen, was hören wir, auch Nebengeräusche aufnehmen, erkennen und artikulieren und ggf. wiedergeben. Pro Stunde eine Entspannungsphase, um in die Gruppe Ruhe hereinzubringen.
Instrumentalspiel
Glockenspiel- Set möglich, Töne erlernen mit eigenem Einsatz in Verbindung mit Notenfarben und CD spielerisch die ersten Töne erfahren. Das Set muss von allen Kindern erworben werden ( Preis pro Set 45,-) Übungen sollten auch zuhause mit Eltern durchgeführt werden ( Vertiefung ...)
Instumentenkunde
Instrumente wie Trommel (Snare), Keyboard, Trompete, Saxofon, Geige... kennen lernen, anfassen, erste Töne entlocken, und sensibilisieren auf Naturklangfarben, deren Töne und Verhaltensweisen beim Anspielen. (z.B. Gitarre: Saiten schwingen nach Anschlag hin und her...tiefe/hohe Töne..) oder Blockflöte...kurze/lange Töne.....usw.)
Notengrundkenntnisse spielerisch erlernen
z.B. Noten und Werte an der Tafel aufmalen, oder auf Papier zeichnen, ausschneiden, als Tonleiter aufkleben; evtl. mit Glockenspiel Töne anhören.... So die Grundlagen der Notenlehre erfahren und verstehen. Voraussetzung für spätere Instrumentalunterrichte nach der MFE schaffen. Aufgeführte Aufgaben werden nicht in jeder Unterrichtseinheit durchgeführt. Ein 4-5 Punkte Plan ist sinnvoll und abhängig von Alter und Gruppenstärke.
Ziele der o.a. Aufgaben ist es:
Lernbereitschaft und Wahrnehmungen fördern Gefühlswelt erweitern
Sinne und Bewusstsein schärfen Aktiv die Musik erleben Gruppendynamik steigern.
![media/image/mfe-1.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a7/ef/99/mfe-1_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/53/6a/5a/fruherziehung-2_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-4.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/c2/6f/08/fruherziehung-4_800x800.png)
![media/image/mfe-3.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a0/e3/83/mfe-3_800x800.png)
![media/image/mfe-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/11/bf/e8/mfe-2_800x800.png)
![media/image/35830e743ee518.jpg](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/42/a0/43/35830e743ee518_800x800.jpg)
![media/image/mfe-5.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/e7/2b/ae/mfe-5_800x800.png)
MMI - Musik Minis für 2-3 jährige Kinder und einem Elternteil
Singen, Tanzen, Musizieren...
unter diesem Motto stehen die Kursinhalte der Musik Minis, die ein Elternteil gemeinsam mit ihrem Kind im Unterricht erleben.
Mit elementaren Musikinstrumenten wie Rasseln, Trommeln, Glöckchen, etc. bietet der Kurs den Kursteilnehmern einen Einstieg in den Erlebnisraum Musik, der die seelisch-geistige sowie motorische Entwicklung der Kinder fördert und die Bindung zwischen Eltern und Kind durch das gemeinsame Spiel und Singen stärkt. Durch kleinen tänzerische Elemente erfahren die Kinder bereits die enge Verbundenheit von Musik, Rhythmus und Bewegung.
Durch jahreszeitlich passende Lieder, Geschichten und Fingerspiele werden auch die Eltern zum eigenen Singen und aktiven musikalischen Spiel mit ihrem Kind ermutigt und bekommen neue Impulse zur Gestaltung des familiären Miteinander.
In dem die Kinder mit Instrumenten wie auch der eigenen Stimme Töne und Klänge erzeugen, wird ein Bewusstsein für die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten geschaffen. Der spielerische Umgang mit Sprache fördert die Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
Mit all seinen vielfältigen Inhalten bildet der Unterricht die wichtigen musikalischen Grundlagen für die anknüpfende Ausbildung in der MFE- Musikalische Früherziehung/ Frühföderung sowie für den späteren MGA- musikalische Grundausbildung oder den Instrumental- oder Gesangsunterrichten.
Dauer 35 min. pro Woche
Termin nachmittags
MFE - Musikalische Früherziehung für 4-5 jährige Kinder
Ziel dieses Kurses ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzuführen, ihre auditiven und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie Begabungsrichtungen zu erkennen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Fachkräften gegeben. Nach der musikalischen Früherziehung kann der Musikunterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder in der MGA- Musikalischen Grundausbildung fortgesetzt werden. Hier die Inhalte der MFE:
1. Singen
Das Singen hat einen zentralen Stellenwert in der Musikalischen Früherziehung. Fast alle der folgenden Inhalte werden durch das Singen optimal erfahrbar.
2. Musikübung
Hier werden die Kinder angeleitet, Musik bewegungsmäßig, vokal und instrumental (auch mit Orff-Instrumenten) umzusetzen.
3. Musikhören
Alte und Neue Musik, Umweltgeräusche und Gehörbildung als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
4. Instrumenteninformation
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung lernen die Vielfalt der unterschiedlichen Musikinstrumente kennen. ( Tasteninstrumemte, Saiteninstrument, Schlaginstrumenmte )
5. Allgemeine Musiklehre
Hier werden den Kindern die Grundbegriffe der Notenschrift und die gebräuchlichsten Fachausdrücke nähergebracht.
6. Körperbewegung
Einfache Tanzbewegungen zur Musik. Koordination von Körper und Sprache ( zum gesungenem Lied durch Hörbeispiele und Liedergesang
Dauer 45 min pro Woche
Termin nachmittags
MGA - Musikalische Grundausbildung für 6-8 jährige Kinder
Die musikalische Grundausbildung ist ein Angebot, was auf den Unterrichtsinhalten der musikalischen Früherziehung aufbaut. Neben dem fortgesetzten spielerischen Inhalten der Früherziehung steht die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten ( z.B. auf Keyboard, Cajon, Blockflöte ) Diese werden in Kleingruppen vorgestellt und erlernt. Das Musizieren nach Noten wird aufgebaut und gefestigt.
Nach der musikalischen Grundausbildung kann mit dem Unterricht auf fast allen Musikinstrumenten begonnen werden. Hier stehen bis zu 12 verschiedene Instrumente in unserer Musikschule bereit.
Dauer 45min. pro Woche
Termine nachmittags
Musik hören
als Bestandteil der Ruhe, in die Tiefe hören....was passiert, welche Instrumente was machen sie, laut , leise, tief und hell....Entspannungsübungen( im Kreis liegen, Augen schließen und der Musik lauschen, was hören wir, auch Nebengeräusche aufnehmen, erkennen und artikulieren und ggf. wiedergeben. Pro Stunde eine Entspannungsphase, um in die Gruppe Ruhe hereinzubringen.
Instrumentalspiel
Glockenspiel- Set möglich, Töne erlernen mit eigenem Einsatz in Verbindung mit Notenfarben und CD spielerisch die ersten Töne erfahren. Das Set muss von allen Kindern erworben werden ( Preis pro Set 45,-) Übungen sollten auch zuhause mit Eltern durchgeführt werden ( Vertiefung ...)
Instumentenkunde
Instrumente wie Trommel (Snare), Keyboard, Trompete, Saxofon, Geige... kennen lernen, anfassen, erste Töne entlocken, und sensibilisieren auf Naturklangfarben, deren Töne und Verhaltensweisen beim Anspielen. (z.B. Gitarre: Saiten schwingen nach Anschlag hin und her...tiefe/hohe Töne..) oder Blockflöte...kurze/lange Töne.....usw.)
Notengrundkenntnisse spielerisch erlernen
z.B. Noten und Werte an der Tafel aufmalen, oder auf Papier zeichnen, ausschneiden, als Tonleiter aufkleben; evtl. mit Glockenspiel Töne anhören.... So die Grundlagen der Notenlehre erfahren und verstehen. Voraussetzung für spätere Instrumentalunterrichte nach der MFE schaffen. Aufgeführte Aufgaben werden nicht in jeder Unterrichtseinheit durchgeführt. Ein 4-5 Punkte Plan ist sinnvoll und abhängig von Alter und Gruppenstärke.
Ziele der o.a. Aufgaben ist es:
Lernbereitschaft und Wahrnehmungen fördern Gefühlswelt erweitern
Sinne und Bewusstsein schärfen Aktiv die Musik erleben Gruppendynamik steigern.
![media/image/mfe-1.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a7/ef/99/mfe-1_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/53/6a/5a/fruherziehung-2_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-4.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/c2/6f/08/fruherziehung-4_800x800.png)
![media/image/mfe-3.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a0/e3/83/mfe-3_800x800.png)
![media/image/mfe-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/11/bf/e8/mfe-2_800x800.png)
![media/image/35830e743ee518.jpg](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/42/a0/43/35830e743ee518_800x800.jpg)
![media/image/mfe-5.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/e7/2b/ae/mfe-5_800x800.png)
MMI - Musik Minis für 2-3 jährige Kinder und einem Elternteil
Singen, Tanzen, Musizieren...
unter diesem Motto stehen die Kursinhalte der Musik Minis, die ein Elternteil gemeinsam mit ihrem Kind im Unterricht erleben.
Mit elementaren Musikinstrumenten wie Rasseln, Trommeln, Glöckchen, etc. bietet der Kurs den Kursteilnehmern einen Einstieg in den Erlebnisraum Musik, der die seelisch-geistige sowie motorische Entwicklung der Kinder fördert und die Bindung zwischen Eltern und Kind durch das gemeinsame Spiel und Singen stärkt. Durch kleinen tänzerische Elemente erfahren die Kinder bereits die enge Verbundenheit von Musik, Rhythmus und Bewegung.
Durch jahreszeitlich passende Lieder, Geschichten und Fingerspiele werden auch die Eltern zum eigenen Singen und aktiven musikalischen Spiel mit ihrem Kind ermutigt und bekommen neue Impulse zur Gestaltung des familiären Miteinander.
In dem die Kinder mit Instrumenten wie auch der eigenen Stimme Töne und Klänge erzeugen, wird ein Bewusstsein für die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten geschaffen. Der spielerische Umgang mit Sprache fördert die Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
Mit all seinen vielfältigen Inhalten bildet der Unterricht die wichtigen musikalischen Grundlagen für die anknüpfende Ausbildung in der MFE- Musikalische Früherziehung/ Frühföderung sowie für den späteren MGA- musikalische Grundausbildung oder den Instrumental- oder Gesangsunterrichten.
Dauer 35 min. pro Woche
Termin nachmittags
MFE - Musikalische Früherziehung für 4-5 jährige Kinder
Ziel dieses Kurses ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzuführen, ihre auditiven und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie Begabungsrichtungen zu erkennen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Der Kurs wird von ausgebildeten Fachkräften gegeben. Nach der musikalischen Früherziehung kann der Musikunterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder in der MGA- Musikalischen Grundausbildung fortgesetzt werden. Hier die Inhalte der MFE:
1. Singen
Das Singen hat einen zentralen Stellenwert in der Musikalischen Früherziehung. Fast alle der folgenden Inhalte werden durch das Singen optimal erfahrbar.
2. Musikübung
Hier werden die Kinder angeleitet, Musik bewegungsmäßig, vokal und instrumental (auch mit Orff-Instrumenten) umzusetzen.
3. Musikhören
Alte und Neue Musik, Umweltgeräusche und Gehörbildung als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
4. Instrumenteninformation
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung lernen die Vielfalt der unterschiedlichen Musikinstrumente kennen. ( Tasteninstrumemte, Saiteninstrument, Schlaginstrumenmte )
5. Allgemeine Musiklehre
Hier werden den Kindern die Grundbegriffe der Notenschrift und die gebräuchlichsten Fachausdrücke nähergebracht.
6. Körperbewegung
Einfache Tanzbewegungen zur Musik. Koordination von Körper und Sprache ( zum gesungenem Lied durch Hörbeispiele und Liedergesang
Dauer 45 min pro Woche
Termin nachmittags
MGA - Musikalische Grundausbildung für 6-8 jährige Kinder
Die musikalische Grundausbildung ist ein Angebot, was auf den Unterrichtsinhalten der musikalischen Früherziehung aufbaut. Neben dem fortgesetzten spielerischen Inhalten der Früherziehung steht die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten ( z.B. auf Keyboard, Cajon, Blockflöte ) Diese werden in Kleingruppen vorgestellt und erlernt. Das Musizieren nach Noten wird aufgebaut und gefestigt.
Nach der musikalischen Grundausbildung kann mit dem Unterricht auf fast allen Musikinstrumenten begonnen werden. Hier stehen bis zu 12 verschiedene Instrumente in unserer Musikschule bereit.
Dauer 45min. pro Woche
Termine nachmittags
Musik hören
als Bestandteil der Ruhe, in die Tiefe hören....was passiert, welche Instrumente was machen sie, laut , leise, tief und hell....Entspannungsübungen( im Kreis liegen, Augen schließen und der Musik lauschen, was hören wir, auch Nebengeräusche aufnehmen, erkennen und artikulieren und ggf. wiedergeben. Pro Stunde eine Entspannungsphase, um in die Gruppe Ruhe hereinzubringen.
Instrumentalspiel
Glockenspiel- Set möglich, Töne erlernen mit eigenem Einsatz in Verbindung mit Notenfarben und CD spielerisch die ersten Töne erfahren. Das Set muss von allen Kindern erworben werden ( Preis pro Set 45,-) Übungen sollten auch zuhause mit Eltern durchgeführt werden ( Vertiefung ...)
Instumentenkunde
Instrumente wie Trommel (Snare), Keyboard, Trompete, Saxofon, Geige... kennen lernen, anfassen, erste Töne entlocken, und sensibilisieren auf Naturklangfarben, deren Töne und Verhaltensweisen beim Anspielen. (z.B. Gitarre: Saiten schwingen nach Anschlag hin und her...tiefe/hohe Töne..) oder Blockflöte...kurze/lange Töne.....usw.)
Notengrundkenntnisse spielerisch erlernen
z.B. Noten und Werte an der Tafel aufmalen, oder auf Papier zeichnen, ausschneiden, als Tonleiter aufkleben; evtl. mit Glockenspiel Töne anhören.... So die Grundlagen der Notenlehre erfahren und verstehen. Voraussetzung für spätere Instrumentalunterrichte nach der MFE schaffen. Aufgeführte Aufgaben werden nicht in jeder Unterrichtseinheit durchgeführt. Ein 4-5 Punkte Plan ist sinnvoll und abhängig von Alter und Gruppenstärke.
Ziele der o.a. Aufgaben ist es:
Lernbereitschaft und Wahrnehmungen fördern Gefühlswelt erweitern
Sinne und Bewusstsein schärfen Aktiv die Musik erleben Gruppendynamik steigern.
![media/image/mfe-1.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/a7/ef/99/mfe-1_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-2.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/53/6a/5a/fruherziehung-2_800x800.png)
![media/image/fruherziehung-4.png](https://www.musikschule-wetzlar.de/media/image/c2/6f/08/fruherziehung-4_800x800.png)